Projektpartner



Kontakt KNOTEN WEIMAR GmbH:
Jasmin Bauer
Tel.: +49 36 43 / 58 46 47
@: jasmin.bauer(at)bionet(dot)net
Automatisierung von nachhaltigen Recyclingprozessen naturfaserverstärkter Kunststoffe für individuelle Produkte
Im Rahmen des Verbundvorhabens sollen automatisierte Lösungen zur gezielten Kreislaufwirtschaft von naturfaserverstärkten Kunststoffen erarbeitet werden. Eine Wiederverwertung in gleichwertige Produkte wird mit dem Ziel vorangetrieben, die Wertstromeigenschaften bestmöglich auch durch mehrfaches Recyclieren zu erhalten und gar mittels automatisierter Aufbereitungsverfahren aufzuarbeiten. Dabei sollen bekannte Prozesse und Verfahren eingesetzt werden, die gezielt verbessert und mit neuer Anlagentechnik in bestehende Prozesse integriert werden sollen. Die wiederholte Aufbereitung mit diesem neuartig aufzusetzenden Kreislaufsystem erfordert eine detaillierte Analyse der sich verändernden Eigenschaften. Die unterschiedlichen Stufen des Kreislaufverwertungs- und Aufbereitungsprozesses für die Verarbeitung von Formteilen und Extrudaten sowie dem Recyclingprozess werden detailliert untersucht. Die dabei vorliegenden Herausforderungen für naturfaserverstärkte Kunststoffe werden gezielt adressiert und hinsichtlich der Eigenschaftsveränderungen die notwendigen prozesstechnischen Anpassungen erforscht. Die Möglichkeiten zum bestmöglichen Erhalt der Werkstoffeigenschaften sollen identifiziert und für einen industriell automatisierten Prozess in der Umsetzung einer Kreislaufverarbeitung konzipiert werden.
Die Erkenntnisse und Ergebnisse des Vorhabens zielen auf eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft (Produktion und Wiederverwertung) von naturfaserverstärkten Materialien und das Potential den CO2-Ausstoß durch Wiederverwertung weiter zu senken.
Im Teilvorhaben „Naturfaserverstärkte Kunststoffe im Post-Consumer-Recyclingstrom“ hat sich die KNOTEN WEIMAR GmbH zum Ziel gesetzt, die Produkte aus NFKs im Verpackungsbereich zu identifizieren, deren Einflüsse auf bestehende Entsorgungswege darzulegen und geeignete Verwertungsoptionen aufzuzeigen und zu bewerten. Begleitend dazu werden großtechnische Versuche durchgeführt.
Projektlaufzeit: 01.04.2017 – 30.04.2019
Das Vorhaben wird vom Freistaat Thüringen gefördert und durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.