IQ Maßnahme „APO-Online Professional“ Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung für Apotheker*innen mit ausländischem
Hochschulabschluss
Die Zahl der ratsuchenden Pharmazeutinnen und Pharmazeuten aus dem Ausland in den Informations- und Beratungsstellen Anerkennung Thüringen (IBAT) ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Bislang absolvierte aber nur ein sehr geringer Teil von ihnen eine Kenntnisprüfung. Das Teilprojekt offeriert daher ein spezifisches Qualifizierungsangebot für den Erwerb der erforderlichen fachlichen Kompetenzen zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung. Dank des Blended-Learning-Formats kann die Qualifizierung berufsbegleitend absolviert werden.
Wir bieten Ihnen
- die Vermittlung der prüfungsrelevanten Fachkenntnisse in den Fächern „Pharmazeutische Praxis“ und „Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker“
- IFSL (Integriertes Fach- und Sprachlernen; ergänzender Fachsprachunterricht)
- eine gezielte Vorbereitung auf die erfolgreiche Teilnahme und Absolvierung der Kenntnisprüfung
- einen Kurs im Blended-Learning-Format (Online- und Präsenzunterricht), den Sie auch berufsbegleitend besuchen können
- persönlichen und fachlichen Austausch
- simulierte Fach- und Kundengespräche
Unser Angebot umfasst
- einen insgesamt 7-monatigen Kurs (220 Unterrichtseinheiten)
- zwei mal in der Woche Unterricht im Virtuellen Klassenzimmer (online)
- begleitende Präsenzphasen
- Selbstlern-Phasen
Sie können teilnehmen, wenn
- Sie im Ausland einen Abschluss in Pharmazie erworben haben
- Sie eine Fachsprachprüfung absolviert haben
- ein Bescheid zu festgelegten wesentlichen Unterschieden durch die zuständige Behörde im Bundesland vorliegt
Nächster Kursstart
- Februar 2022
Die Anmeldung erfolgt über folgendne Link. Die Teilnahme ist kostenfrei. Informationen zum Projekt finden Sie auch in unserem Flyer.
Detailierte Informationen bieten Ihnen unsere Infoblätter:
- Informationsblatt „APO-Online Professional“ für Interessierte
- Informationsblatt „APO-Online Professional“ für Beratende
Das Teilprojekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds.
