Kontakt KNOTEN WEIMAR GmbH:
Jasmin Bauer
Tel.: +49 3643 58-4647
jasmin.bauer(at)bionet(dot)net
Nachhaltige Verwertungsstrategien für Produkte und Abfälle aus biobasierten Kunststoffen
Der Forschungsverbund widmete sich vorrangig den technischen Fragestellungen zum Sortier- und Recyclingverhalten von Produkten und Abfällen aus biobasierten Kunststoffen, sollte aber auch Fragen zur Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit beantworten.
Die KNOTEN WEIMAR GmbH untersuchte zusammen mit derProfessur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der Technischen Universität Chemnitz die Möglichkeiten einer zuverlässigen Erkennung und Sortierung unterschiedlicher biobasierter Kunststoffprodukte in der Praxis sowie des werkstofflichen Recyclings von Post-Consumer-Abfällen, wie z. B. Verpackungsabfälle, unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Ziel war es, dabei auch zukünftige mengenabhängige Verwertungsszenarien für biobasierte Kunststoffe aufzuzeigen und zu eruieren.
Die Fraunhofer-Institute für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT), für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), für Holzforschung (WKI) und für Angewandte Polymerforschung (IAP) widmeten sich den komplexen Anforderungen des lösungsmittelbasierten Recyclings von PLA aus dem Post-Consumer-Bereich, der Einbindung von Alt-Polylactid in den Syntheseprozess für PLA und einer Nachhaltigkeitsbewertung der entwickelten Verfahren.
Das Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB) der Hochschule Hannover arbeitete zusammen mit der Bösel Plastic Management GmbH und weiteren Industriepartnern an der Aufbereitung und dem werkstofflichen Wiedereinsatz von biobasierten Kunststoffen aus dem Pre-Consumer-Bereich. Anhand von Industrieabfällen, die bei der Produktion von Danones PLA-Joghurtbechern anfallen, sollte ein qualitativ hochwertiges mechanisches Recycling etabliert und optimiert sowie nach einer Charakterisierung dieser Rezyklate neue Produkte entwickelt werden. Eine Herausforderung hierbei war, dass die PLA-Abfälle mit Klebstoffen und bedrucktem Papier versehen sind. Die Ergebnisse aus diesen Teilvorhaben sollen – wo möglich – auch auf andere Biokunststoffe wie z.B. Polyhydroxyalkanoat, Polyester- oder Stärkeblends und Bio-PA übertragen werden.
Weitere Informationen zum Projekt stehen auch auf fnr.de – Projekte & Förderung unter den Förderkennzeichen 22010814, 22031812, 22019212, 22031312 und 22012414 zur Verfügung.
→ Projektflyer deutsch
→ Projektflyer englisch
→ Ergebnispapier deutsch
→ Ergebnispapier englisch