Kontakt
Coudraystr. 7
D-99423 Weimar
Deutschland
Tel.: +49 3643 58-4642
Fax: +49 3643 58-4643
@: knoten.weimar(at)bionet(dot)net
Geschäftsführung:
Dipl.-Ing. Carola Westphalen
Die KNOTEN WEIMAR GmbH befasst sich aktuell u.a. mit den nachfolgenden Vorhaben:
Mitwirkung im Verbundvorhaben
„KlimAGaLa“ – Weiterbildung zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels und zum Klimaschutz für Akteure im Fachbereich Landschaftsarchitektur, Garten- und Landschaftsbau
Die Fachhochschule Erfurt und die Hochschule Osnabrück haben sich mit dem Projekt “KlimAGaLa“ zum Ziel gesetzt, eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels und zum Klimaschutz für Akteure in den Fachbereichen “Landschaftsarchitektur, Garten- und Landschaftsbau sowie Produktionsgartenbau“ zu entwickeln und pilothaft umzusetzen.
Die Aufgaben der KNOTEN WEIMAR GmbH umfassen u.a. die Erstellung und Aufbereitung von Lehrmaterialien und die Organisation der pilothaften Durchführung der Weiterbildung (Workshop).
Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert.
Im Rahmen des Verbundvorhabens „ARNIP“ sollen automatisierte Lösungen zur gezielten Kreislaufwirtschaft von naturfaserverstärkten Kunststoffen erarbeitet werden. Eine Wiederverwertung in gleichwertige Produkte wird mit dem Ziel vorangetrieben, die Wertstromeigenschaften bestmöglich auch durch mehrfaches Recyclieren zu erhalten und gar mittels automatisierter Aufbereitungsverfahren aufzuarbeiten. Dabei sollen bekannte Prozesse und Verfahren eingesetzt werden, die gezielt verbessert und mit neuer Anlagentechnik in bestehende Prozesse integriert werden sollen.
Das Vorhaben wird vom Freistaat Thüringen gefördert und durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
IQ Maßnahme „APO-Online“ – Virtuelle Anpassungsqualifizierung für Apothekerinnen und Apotheker mit ausländischem Hochschulabschluss

Die Qualifizierungsmaßnahme „MINT-Brücke“ gibt Akademikern/innen mit Migrationshintergrund und ausländischem Hochschulabschluss in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften die Möglichkeit, ihre Chancen zum Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu verbessern. Die Anpassungsqualifizierung wird auf die beiden oben genannten Ausbildungsbereiche fokussiert. Es werden allgemein berufsfachliche Module, Soft Skills aber auch die deutsche Fachsprache trainiert